Seit 1981 findet das Rennen nun mittlerweile statt und gilt als das dritt – älteste in Deutschland. Für alle Hundefreunde der Huskys und Besucher ist es das Highlight des Jahres, denn nur bei Events wie diesem sieht man so viele tolle Huskys auf einmal.
Die Veranstalter haben haben sich für 2017 rund um das Rennwochenende einiges einfallen lassen, um die 36-jährige Tradition des Rennens in Liebenscheid weiter fortzuführen. Das Rennen wird nun schon im 36. Jahr durchgeführt mit reinrassigen Schlittenhunden und wie auch schon in den Vorjahren mit offenen Gespannen gefahren.
Das Kinderrennen findet nur am Samstag auf verkürzter Strecke statt.Die Streckenlänge ist witterungsabhängig, falls es ein Schneerennen gibt 7,5 – 18 km. Falls kein Schnee liegt findet das Rennen mit Trainingswagen statt, beim Wagenrennen 6 – 14 km. Die jeweiligen Gespanne starten in einem Abstand von 3 – 5 Minuten,so dass an beiden Veranstaltungstagen von 11 Uhr bis 14:00 Uhr das Renngeschehen beobachtet werden kann. Die Tourenfahrer werden mit unter den ersten Startern sein.
- Startzeit: Samstag und Sonntag um 11.00 Uhr. Gefahren werden alle Klassen, reinrassig und offen.
- Streckenlänge: Schneerennen 7,5 bis 18 Km / Wagenrennen 6 – 14 Km.
- Kinderrennen: Nur am Samstag auf einer verkürzten Strecke.
- Die Siegerehrung erfolgt am Sonntag nach dem letzten Zieleinlauf
Falls kein Schnee liegt findet das Rennen mit Trainingswagen statt. Eine Bitte der Veranstalter: Die Besucher sollten ihre eigenen Hunde zu Hause lassen. Damit der Nachwuchs keine Langeweile hat, wird den Kiddys wieder Abwechslung angeboten, ob Riesen-Hüpfburg oder Rodelbahn, Hauptsache sie haben Spaß. Auch das leibliche Wohl kommt an beiden Renntagen nicht zu kurz. Neben kalten und warmen Getränken besteht die Möglichkeit, sich in der warmen Mehrzweckhalle bei einem Imbiss sowie Kaffee & Kuchen zu stärken.
36. Int. Schlittenhunderennen am 14. und 15. Januar 2017 in Liebenscheid im Westerwald. Veranstalter ist die Feuerwehr Liebenscheid.